Aktuelles
Dachau kämpft für die Versöhnungskirche
Die Evangelische Kirche will 30 Prozent der Kosten für die wichtige Institution bis 2030 einsparen. Das bedeutet nicht nur eine Halbierung des Personals, sondern auch, dass einige Projekte leiden.
Süddeutsche ZeitungNS-Dokuzentrum rückt Zeitzeugen und Pandemie ins Zentrum
Von Flossenbürg nach München: Am 24. Juni soll dort die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ starten, abgerundet mit digitalen Angeboten.
OnetzLandschaftsarchitekten gestalten KZ-Gedenkstätte Wöbbelin neu
Durch neu gepflanzte Bäume und Hecken sollen die alten Strukturen des früheren Konzentrationslagers nachvollziehbarer werden.
Film zur Ausstellung „Gegen das Vergessen“
Ein 15-Jähriger zeichnet das Lagerleben von Auschwitz und Buchenwald. Mahnende Worte und beeindruckende Bilder – Ausschnitte jetzt auf YouTube.
SÄCHSISCHE.DESystematische Ermordung durch Gas
Vor 80 Jahren streikten Niederländer gegen die Deportation von 400 Juden nach einer Razzia in Amsterdam. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zu ihrer Ermordung.
Der TagesspiegelMünchen will mit Mahnmal an NS-Bücherverbrennungen erinnern
In München soll künftig ein Mahnmal an die NS-Büchervebrennungen im Mai 1933 erinnern.
DeutschlandfunkSichtbare Erinnerung an Blanka Zmigrod
Etwa 150 Menschen gedachten der 1992 von einem Rechtsextremisten ermordeten Schoa-Überlebenden.
Jüdische Allgemeine»Ich hätte nicht gedacht, dass ich so alt werde«
Der Zeitzeuge Leon Schwarzbaum feierte seinen 100. Geburtstag. Während der Schoa verlor er seine gesamte Familie.
Jüdische AllgemeineHeftiger Widerstand für die deutschen Besatzer
Angesichts immer brutalerer Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden riefen Kommunisten 1941 zum Generalstreik auf. Sehr zur Überraschung der deutschen Besatzer folgten dem Tausende und legten am 25. Februar 1941 vielerorts das öffentliche Leben lahm.
DeutschlandfunkKnochenfunde auf FU-Gelände könnten von KZ-Opfern stammen
In den vergangenen Jahren sind auf dem Gelände der FU Berlin wiederholt menschliche Knochen ausgegraben worden. Archäologen konnten Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus nicht ausschließen. Jetzt liegen ihre Forschungsergebnisse vor.
rbb24Antisemitismus ist Alltag
Bundesverband RIAS stellt Studie zu Juden- und Israelhass vor.
Jüdische AllgemeineEs gibt längst eine Internationale des rechten Terrors
Weltweit vernetzen sich „White Power Terrorists“ – der Rechtsterrorismus ist die derzeit größte Bedrohung der Demokratie und unseres Gemeinwesens.
Berliner ZeitungNeue MAD-Chefin macht mobil gegen rechts
Im Kampf gegen Rechtsextremismus bei der Bundeswehr setzt Martina Rosenberg, Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, auf neue Leute und neue Methoden.
RND"Seine Erzählung hat mir die Augen geöffnet"
Die 18-jährige Soziologiestudentin Valerie Mentzel aus Altomünster und ihre Kommilitonin Lara Solbach verknüpfen in einem filmischen Streifzug Schauplätze in München mit der Geschichte des Shoah-Überlebenden Abba Naor. So wollen sie die Erinnerung wachhalten
Süddeutsche ZeitungKZ-Gedenkstätte Dachau: Wechsel in der Führung sorgt für Ärger
In der KZ-Gedenkstätte Dachau sorgt eine Personalie für Zoff. Es geht um einen der wichtigsten Posten in der Gedenkstätte. Der Direktor der Gedenkstättenstiftung hatte den Posten im Alleingang neu besetzt - mit seiner langjährigen Büroleiterin.
BR24Bundesweites Gedenkstättenseminar 2021 fällt aus, verschoben auf Juni 2022
Das für Juni 2021 geplante bundesweite Gedenkstättenseminar fällt aus. Es soll im Juni 2022 nachgeholt werden. Der genaue Termin wird mitgeteilt.
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Veranstaltungen
- 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 26.02.2021
Stolpersteine Oberhausen 2021
Gedenkveranstaltung - 26.02.2021 - 25.04.2021
Alles digital: Ausstellung und Veranstaltung im Flandernbunker
Ausstellung - 01.03.2021
Biographien jüdischer Häftlinge im KZ Osthofen
Präsentation - 02.03.2021
MENSCHEN, BILDER, ORTE – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Ausstellungseröffnung
Stellenangebote
FSJ Kultur im Gedenkstättenreferat
eine/n Gedenkstättenleiterin/ Gedenkstättenleiter (m,w,d) mit 40 Wochenstunden
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Mitarbeiter*in - Customer Relationship Management (m/w/d) am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung
Gedenkstättenleitung (w/m/d)
Projektleitung (w/m/d).